Gastbeitrag
Cistus-Tee
Erkältet? – Stärken Sie Ihr Immunsystem mit der Cistus-Pflanze
Cistus ist eine klassische Heilpflanze aus der Gattung Zistrosen und zählt zu den polyphenolreich-sten Arten in Europa. Mit Cistus können Sie einer Erkältung vorbeugen sowie das Immunsystem nachhaltig stärken. Im folgenden Beitrag lesen Sie Wissenswertes darüber und finden ein Rezept für einen immunstimulierenden und leckeren Wintertee sowie eine tollen Tip für den Sommer.
Die Geschichte der Pflanze begann bereits im vierten Jahrhundert vor Christus. In dieser Zeit wurde mit dem kostbaren Harz der Zistrose gehandelt. Das zum Räuchern und Parfümieren sehr geschätzte Harz, auch Ladanum genannt, wurde damals sogar nach Ägypten und in den Sudan gebracht. Es war eines der Lieblingsdüfte kretischer Frauen, die damit Kleider und Körper bedufteten und es in Räumen verräucherten.
Auch als Myrrhe bekannt ist das Harz der Zistrose ein fester ritueller Bestandteil bei den Zeremonien in der katholischen Kirche.
Inhaltsstoffe der Cistus-Pflanze stärken die Abwehrkräfte
Die Inhaltsstoffe des Cistuskrautes sind weitgehend bekannt und wirken gegen Bakterien, Viren und Pilze. Forscher haben festgestellt, dass die Zistrose mit ihren Inhaltsstoffen sehr wirksam gegen die meisten Grippestämme wirkt. Und zwar ohne sämtliche Nebenwirkungen!
Darüber hinaus fanden die Wissenschaftler aber vor allem einen absoluten Spitzengehalt an Polyphenolen, die im Körper gefährliche sogenannte freie Radikale bekämpfen können.
Die Varietät Cistus incanus Pandalis besitzt einen besonders hohen Anteil dieser Polyphenolen. Aus ihr sind in der Apotheke auch einige immunstärkende Fertigpräparate erhältlich.
Die Zistrose enthält außerdem sehr viele Flavonoide. Sie beeinflussen eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen in unserem Körper und wirken entzündungshemmend und können sogar der Tumorbildung vorbeugen. Cistus-Pflanzen können mehr als nur das Immunsystem stärken.
Auch als Mittel gegen Zahnfleischentzündungen, für desinfizierende Pflaster und durchblutungs-fördernde Auflagen ist die Zistrose in der Naturheilkunde bekannt.
Seit der Antike findet sie auch als Tee Verwendung. Meist wird er äußerlich zur Wundheilung und für Körperwaschungen bei Hautproblemen eingesetzt. Aber auch innerlich können Sie den herben Tee als Infektionsprophylaxe oder zur Erhaltung der gesunden Darmflora einnehmen.
Zubereitung von Cistus-Tee
In einer großen Tasse werden zwei gehäufte Teelöffel Cistuskraut mit siedendem Wasser übergossen. Die Ziehzeit beträgt 5 Minuten. Je nach Geschmack können Sie den Tee mit Holunderblütensirup oder mit Zitronensaft verfeinern. Im Sommer lässt sich aus dem Cistus-Kraut auch ein leckerer Eistee zubereiten.
Falls Sie es süßer bevorzugen empfehle ich die Zugabe von Holunderblütensirup. Im Winter heiß genossen, wärmt er doppelt so schnell auf.
Mit kräuterreichen Grüßen
Bernd Bartels