Deutschland Anfang 2013: Der sehr knappe Mitgliederentscheid der FDP über einen Ausstieg aus der Euro-Rettung liegt gerade mal ein Jahr zurück. Mit ihrem neuen Chef Mario Draghi streift die EZB endgültig alle Hemmungen ab und lässt die Druckerpressen auf Hochtouren rotieren. Mit den Rücktritten von Wulff und Schavan im Januar und Februar 2013 verliert Merkel wichtige „Vertraute“. Und dann droht im März mit der Zypernkrise das nächste Euro-Fiasko. Die in den Bundestagsfraktionen der Union und der FDP zuletzt stark gestiegene Zahl der „Rettungsgegner“ – wie erinnern uns vor allem noch an den Fall Bosbach – könnten in diesem besonders prekären Fall eine kritische Masse erreichen. Sollen die deutschen Steuerzahler die zypriotischen Bankkonten russischer Oligarchen retten? Tatsächlich verweigerten noch nie so viele Abgeordnete aus den Regierungsfraktionen Merkel ihre Zustimmung als bei der Zypernabstimmung im April 2013. Auch die kritischen Stimmen an der CDU-Basis waren zu diesem Zeitpunkt unüberhörbar geworden, denn im…
Ursprünglichen Post anzeigen 987 weitere Wörter