Senf ist mehr als nur ein Produkt um Speisen zu verfeinern. Seine stark keimtötende Wirkung und sein günstiger Einfluss auf Galle und Leber wurden schon im Altertum geschätzt. „Sinapi in der speiss genossen, ist gut dem magen“ hieß es schon 1563. Die ätherischen Öle im Senf haben erwiesenermaßen antibakterielle und verdauungsfördernde Eigenschaften. Außerdem werden Speichelfluss und die Bildung der Magensäfte angeregt. Laut Forschungseinrichtung der Universität Freiburg wird Senf, neben der keimtötenden Wirkung den, auch ein krebsvorbeugender Effekt nachgesagt.
AUßERDEM:
Der berühmte Denker Pythagoras erwähnte bereits: „Senf schärft den Verstand“.
Schon im alten Griechenland war Senf sehr bekannt und wurde als Heilmittel eingesetzt.
Der griechische Naturmediziner Hippokrates, 460 – 377 v. Chr., gilt als Erfinder des altbekannten Senfpflasters.
Im 19. Jahrhundert waren Senfbäder und Senfpflaster in England und Frankreich sehr beliebt. Paul Jean Rigollet, ein französischer Apotheker, ist als moderner Erfinder des Senfpapiers für die beliebten Senfumschläge in die Geschichte eingegangen.
Ursprünglichen Post anzeigen 345 weitere Wörter