Natron ist schon seit dem frühen Altertum bekannt. Das Wort Natron hat seinen Ursprung im ägyptischen, wo der Wortstamm „ntrj “ (= göttlich) für als heilig geltende Stoffe gebraucht wird. Ein natürlich vorkommendes Gemisch aus Natron, Soda und Salz wurde damals zur rituellen Reinigung und zur Mumifizierung verwendet.
Der Chemische name ist Natriumhydrogencarbonat, weitere gängige Namen sind doppeltkohlensaures Natron, Natriumbicarbonat, Speisesoda und Backsoda. Auch unter den Markennamen Bullrich-Salz und Kaiser Natron ist es vielen Menschen ein Begriff.
In der Natur kommt Natron als Mineral in vereinzelten Lagerstätten vor. Überwiegend wird es jedoch aus natürlichem Kochsalz gewonnen, indem Chlor gegen Karbonat ausgetauscht wird. Zudem ist Natron in vielen Mineralwässern und Heilquellen enthalten.
Heutzutage ist Natron als preiswertes und dennoch hochwirksames Hausmittel fast in Vergessenheit geraten – zu Unrecht! Denn Natron ist ausgesprochen vielseitig einsetzbar und dabei ganz natürlich, umweltschonend und ungiftig, nicht nur für Kinder und Haustiere ein wichtiger Faktor.
Das Multitalent findet in vielen Gebieten Anwendung. Im Haushalt als Allzweckreiniger, in der Küche als Backtriebmittel, in der Kosmetik zur Vitalisierung, ja sogar medizinisch gibt es dafür Verwendung, z.B. gegen Sodbrennen.
Was ist Natron und woher bekomme ich es
Natron ist der Trivialname für Natriumhydrogencarbonat, ein Natrium-Salz- Am bekanntesten ist es als Kaiser Natron (in der Backabteilung oder online, z.B. hier oder hier erhältlich). In kleinen Tüten abgepackt ist dieses schon recht preiswert. Wenn du allerdings Natron oft einsetzt, lohnt sich eine größere Abpackung für ein Fünftel des Kilopreises (manchmal auch preiswerter hier erhältlich).
Das in Europa verwendete Natron wird hauptsächlich durch chemische Reaktionen gewonnen. Alternativ dazu wird auch natürlich vorkommendes, sogenanntes Naturnatron abgebaut. So zum Beispiel diese Variante von Bob’s Red Mill. Auch der Großproduzent Church & Dwight, bekannt für das Arm & Hammer Baking Soda setzt verstärkt auf den Abbau von natürlichen Natronvorkommen.
Hier findest du mehr Informationen und Tipps zum Kauf von Natron und zum Bestellen von Natron online.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Einsatzgebiete zusammengefasst, um einen Überblick zu den zahlreichen Möglichkeiten zu geben.
Achtung – Verwechslungsgefahr
Oft wird Natron mit dem optisch wie chemisch ähnlichen Soda verwechselt. Beide Produkte sind absolut unentbehrlich im ökologischen Haushalt, können jedoch nicht uneingeschränkt gegeneinander ausgetauscht werden. In diesem Beitrag findest du eine Gegenüberstellung beider Multitalente.
Weiterhin sollte Natron nicht mit der Natronlauge oder dem Ätznatron verwechselt werden. Diese Substanz mit der Formel NaOH wird unter anderem zur Herstellung von Seifen verwendet.
Natron in Pflege- und Schönheitsprodukten
1. Deodorant ohne Aluminium
Natron ist ein toller Ersatz für chemische Deos. Manche Menschen schwören auf einfaches Natronpulver unter den Achseln. Wir bevorzugen selbstgemachte Deos, aber auch diese basieren oft auf Natron:
Flüssiges Roll-on Deo selbermachen
Feste Deo-Barren und Deo-Sticks herstellen
Deo-Spray in 3 Schritten selbst hergestellt
Weitere Rezepte für selbstgemachtes Deodorant findest du hier.
2. Natron als Shampoo-Ersatz für die Haare
Als Shampoo-Ersatz reinigt Natron schonend die Kopfhaut und entfernt durch seine leicht alkalische Wirkung überschüssiges Fett. Löse dazu etwas Natron in warmem Wasser auf und massiere es in die Haare ein. Die reinigende Wirkung stellt viele herkömmliche Shampoos in den Schatten.
3. Trockenshampoo spart Zeit und Geld
Gerade bei längeren Haaren dauert die Haarwäsche und das Trocknen immer etwas länger. Wenn die Zeit mal knapp ist, hilft das berühmte Trockenshampoo, die Haare schnell zu reinigen und das Haarewaschen etwas hinauszuzögern.
Natürlich musst du das Trockenshampoo auch nicht teuer im Laden kaufen, sondern kannst es einfach und günstig aus Küchenzutaten herstellen. Alles was du dafür benötigst ist Mais- oder oder Kartoffelstärke, Kakaopulver und etwas Natron.
Die genaue Mischung und Hinweise zur Anwendung findest du hier.
4. Natron zum Aufhellen der Haarfarbe
Zur sonst üblichen chemischen Methode der Aufhellung gibt es auch eine sanfte Alternative. Natron zählt zu den natürlichen Aufhellern. Auch die Haare lassen sich damit um einige Nuancen heller machen.
5. Zähneputzen mit Natron
Einige Menschen nutzen ein selbstgemachtes Natron-Salz-Gemisch zum Zähneputzen. Dazu wird die Zahnbürste in die Mischung getaucht und dann wie gewohnt die Zähne geputzt. Nicht nur Plaque wird dadurch entfernt, sondern bei regelmäßiger Anwendung auch anhaftende Verfärbungen durch Nikotin-, Tee- und Kaffee-Genuss. Die Körnchen können allerdings das Zahnfleisch reizen, deshalb solltest du diese Art der Zahnreinigung nicht täglich anwenden.
Sanfter und geschmackvoller ist dieses Rezept für selbstgemachtes Zahnputzpulver aus Natron, Rosenblütenblättern und Heilerde. Hier findest du ein Rezept für Zahnputzpulver mit Natron und Rosskastanien.
Alternativ kannst du auch deine eigene Zahncreme u.a. mit Heilerde und Xylitol herstellen.
6. In selbstgemachter Mundspülung
Zusätzlich zum Zähneputzen und Verwenden von Zahnseide empfiehlt sich für die optimale Mundhygiene eine Zahnspülung. Natron ist ein wichtiger Bestandteil von selbstgemachtem Mundwasser.
7. Natürlich die Zähne aufhellen
Wenn du deine Zähne etwas aufhellen möchtest, hilft dir Natron auch hierbei. Dazu streust du etwas von dem Pulver auf die angefeuchtete Zahnbürste und putzt sanft deine Zähne. Mit einer Anwendung pro Woche erreichst du so nach mehreren Wochen Schritt für Schritt eine schonende Aufhellung.
8. Pflegende Badepralinen
Für ein entspanntes, pflegendes Bad kannst du mit Natron, Zitronensäure und ein paar anderen tollen Pflegezutaten deine eigenen Badepralinen herstellen.
9. Sprudelnde Badebomben
Badebomben funktionieren ganz ähnlich wie Badepralinen. Durch den sprudelnden Effekt sind diese vor allem bei Kindern sehr beliebt. Auch diese kannst du leicht selbst herstellen. Hierbei spielt natürlich auch Natron wieder eine Rolle.
10. Für die Hautpflege
Bei Ekzemen und zur Behandlung von Fußpilz ist Natron ein altbewährtes Hausmittel, in Form von Kompressen oder Bädern. Löse für ein Vollbad 100 Gramm Natron im Wasser auf und verwende keine weiteren Badezusätze. Die Wirkung ist erstaunlich: Dank Entschlackung, Entsäuerung und der durchblutungsfördernden Wirkung wird deine Haut samtweich.
Bei Akne und unreinem Hautbild kannst du mit etwas von dem Pulver sanft deine Haut peelen und revitalisieren. Tote Hautschuppen werden sanft gelöst, Poren gereinigt und das Hautbild wird sichtbar reiner.
11. Schweißfüße mit Natron behandeln
Die geruchsneutralisierende und antibakterielle Wirkung von Natron kann beim Kampf gegen Schweißfüße helfen. Mit einem Natronfußbad kannst du Füße behandeln, reinigen und spröde Haut wieder weich machen.
Um den Geruch in Schuhen zu neutralisieren, streue einfach etwas Natronpulver in die Schuhe am Abend und schütte es früh wieder aus.
12. Basenbad selber herstellen
In einem Basenbad wird der Körper im leicht alkalischen Wasser entgiftet und die Haut fühlt sich danach besonders geschmeidig und weich an. Sie ist nicht nur gereinigt, sondern auch ihre natürliche Talgproduktion wird stimuliert, so dass man das Gefühl hat, auf jegliche Körperlotion verzichten zu können.
Im Handel erhältliche Basenbäder haben aber meist eines von zwei Problemen. Entweder sind es reine Salzbäder, die den pH-Wert des Wassers fast gar verändern, oder sie sind unglaublich teuer!
Mit Natron, Salz und Zutaten deiner Wahl kannst du ein eigenes Basenbad schnell und sehr preiswert herstellen und bis zu 90% im Vergleich zu gängigen Markenprodukten sparen.
13. Natron-Peeling
Ob während des Basenbads, unter der Dusche oder am Waschbecken, körniges Natron ist ein hervorragendes Mittel für ein Körper- oder Gesichtspeeling. Hierfür eignet sich grobkörniges Natron, wie zum Beispiel Kaiser-Natron.
Mit Wasser oder etwas Öl kannst du die Haut reinigen und abgestorbene Hautschuppen sanft entfernen.
Haushaltsreiniger mit Natron herstellen
Haushaltsreiniger aus dem Supermarkt sind auf den ersten Blick sehr bequem: Schnell gekauft, vielleicht noch nicht mal teuer, geschrubbt und alles glänzt!
Dabei wird allerdings vergessen, dass viele Reiniger pure Chemiecocktails sind, die dazu meist auch viel zu hoch dosiert sind, um immer Erfolg zu bringen. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch fragwürdig für deine Gesundheit.
Mit Natron, Soda, Essig und Zitronensäure kannst du viele Haushaltsreiniger einfach selbst herstellen.
14. Natron-Allzweck-Reiniger
Ein Reiniger für viele Oberflächen ist schnell mit Natron hergestellt. Wir verwenden dafür einfach einen Teelöffel Natron, einen Teelöffel geriebene Kernseife und warmes Wasser.
Zusätzlich brauchst du eine alte Sprayflasche und bei Bedarf ein oder zwei ätherische Öle und einen Spritzer Zitronensaft.
Hier findest du das vollständige Rezept und die Anleitung für den Natron-Allzweck-Reiniger.
15. Natron als Pulver für den Geschirrspüler
Mit wenigen Zutaten kannst du dein eigenes Geschirrspülmittel herstellen. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier.
16. Spülmittel mit Natron
Aufgrund der fettlösenden und reinigenden Wirkung ist Natron auch im selbstgemachten Spülmittel enthalten. Gemeinsam mit Flüssigseife, Zitronenöl und Wasser ergibt es eine umweltschonende Alternative zu chemischen Reinigern.
Alternativ kannst du dieses Rezept zum Herstellen von Geschirrspülmittel mit Natron und Kernseife probieren.
17. Ein einfacher, natürlicher Weichspüler
Um Natron als schonenden Weichspüler zu verwenden, gib einen gehäuften Esslöffel davon direkt zum Waschmittel in den Waschgang. Es sorgt nicht nur für strahlend weiße Wäsche, sondern macht ganz nebenbei auch noch den Weichspüler überflüssig.
Hier findest du noch einige andere Rezepte zum Herstellen von Weichspüler.
von Lali Masriera [CC-BY-2.0]
18. Als Waschmittel
Für Wäsche ohne sichtbare Verschmutzungen reicht häufig reines Natron ohne weitere Zusätze als Waschmittel-Ersatz aus.
Mit diesem Rezept mischt du leicht ein wirksames, günstiges und ökologisches Waschpulver.
Alternativ kannst du mit Soda und Kernseife auch sehr leicht ein preiswertes und hochwirksames flüssiges Bio-Waschmittel herstellen.
19. Fleckentferner aus Natron
Stelle einen effektiven Fleckentferner für fast alle Verschmutzungen in Textilien her. Dazu werden drei Teile Natron mit einem Teil Wasser gemischt, so dass eine Paste entsteht. Reibe die Paste mit den Fingern oder einer Bürste auf den Fleck und lasse sie eine Stunde lang einwirken. Danach normal waschen.
Bei sehr empfindlichen Textilien empfiehlt es sich, die Materialverträglichkeit vorher an einer verdeckten Stelle zu testen.
20. Gerüche aus Textilien beseitigen
Für einen wirksamen Geruchsneutralisator löst du einen gehäuften Esslöffel Natron in fünf Litern Wasser auf. Lasse die Wäsche eine Stunde lang darin einweichen und wasche anschließend normal – müffelnde Wäsche gehört der Vergangenheit an. Auch hier gilt: Im Zweifel vorher die Materialverträglichkeit testen, und ggf. geringer dosieren.
21. Raumsprays herstellen
Auch natürliche Raumsprays kann man leicht und preiswert selber herstellen. Natron ist hierbei eine optionale Zutat, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
22. Gerüche aus Textilien vertreiben
Sofakissen, Polster, Vorhänge und feucht gewordene Teppiche riechen mit der Zeit einfach muffig. Auch nach einem ungünstig platziertem Geschäft deines Lieblingsvierbeiners greifst du vielleicht schnell zu einer Flasche Febreze, um Gerüche zu neutralisieren.
Hier findest du ein einfaches Rezept für eine Febreze-Alternative, um Gerüche in Textilien zu beseitigen.
23. Natron zum Wasserenthärten
Bei sehr kalkhaltigem Wasser eignet sich Natron gut zum Enthärten – einfach zwei Esslöffel davon zum Waschpulver dazugeben. Auch in der Küche funktioniert das gut, um das Aroma bei Kaffee oder Tee zu verbessern. In diesem Fall gibst du eine Messerspitze Natron ins Brühwasser.
Natron direkt im Haushalt anwenden
Im Haushalt kann man fast alles mit Natron reinigen. Hier findest du die wichtigsten Anwendungen. Wenn es besonders hartnäckige Verschmutzungen sind, dann lohnt sich auch der Griff zum Soda.
24. Verstopfte Abflüsse mit Natron und Essig reinigen
In Verbindung mit Essig ist Natron eine natürliche Alternative zu chemischen Abflussreinigern. Gib dazu ein bis zwei Esslöffel Natron direkt in den Ausguss, und schütte eine halbe Tasse Haushaltsessig hinterher. Unter Schaumbildung und später leichtem Blubbern (bis zu 15 Minuten lang) werden im Rohr anhaftende Verschmutzungen gelöst. Wenn sich die Reaktion gelegt hat, mit Wasser nachspülen.
Sollte der Abfluss sehr stark verschmutzt sein, eignet sich Soda ggf. noch besser. Hier zeigen wir dir auch noch einige Möglichkeiten, den Abfluss ohne giftige Chemie zu reinigen.
25. Teppiche reinigen und von Flecken befreien
Wenn dein Teppich Flecken hat, oder einfach der Geruch zu wünschen übrig lässt, verwende am besten Natron als Teppichreiniger. Dazu Natron großzügig aufstreuen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag gründlich absaugen. Diese Methode ist auch für die Textilien im Auto geeignet.
26. Natron als Backofenreiniger
Um Fettflecken und hartnäckige Verkrustungen im Backofen zu entfernen, braucht es keine chemische Keule. Auch hier löst die “Wunderwaffe Natron” das Problem spielend.
Vermische Natron mit Wasser im Verhältnis 1:1, so dass eine Paste entsteht. Verteile diese auf den verschmutzten Stellen im Backofen. Am besten lässt du alles über Nacht einwirken. Am nächsten Tag lassen sich Paste und Schmutz einfach mit einem Haushaltsschwamm entfernen. Säubere alles gründlich und wische zum Schluss mit klarem Wasser nach.
Auf die gleiche Weise kannst du verkrustete Speisereste von Topfböden, Auflaufformen und Pfannen kinderleicht entfernen.
27. Kaffee- und Teebeläge entfernen und Trinkflaschen reinigen
Ob in der Thermoskanne, Trinkflasche aus Plastik oder Edelstahl, Tee-/Kaffekanne oder in der Tasse, mit Natron kannst du schnell und einfach hartnäckige Beläge von Tee und Kaffee reinigen.